ARD Digital EinsPlus in.puncto 22.11.2011

 

CHORUS   Site-specific installation at the burned church on Spring Avenue, St. Louis, USA  2008


chorus

chorus4

chorus2

chorus5

Robin Clark, Curator, formerly of the Saint Louis Art Museum, currently Curator at the Museum of Contemporary Art, San Diego

in conversation with

Rainer Kehres & Sebastian Hungerer

This conversation took place via telephone on June 16, 2008.


Robin Clark

I wanted to ask you about your partnership as artists. I know that Rainer is a musician and Sebastian has a background in architecture, and I wondered if you wanted to talk about how you ended up collaborating and what your different backgrounds bring to the way that you work.

Rainer Kehres

We met some years ago at the ZKM I Center for Art and Media in Karlsruhe, Germany, in a group of artists who were working for the Center. As our interests always went far beyond music and architecture, we found out that working with light and lamps was a common passion. The light installations we make are a permanent fusion of our histories and interests where aspects of composition and construction come together by the medium of light. The upcoming work for the church is an especially wonderful example of our ambitions in public space.

Robin Clark

Could you tell me how you found each other and started working together?

Sebastian Hungerer

In the beginning it started with small collaborations like a light sculpture for a stage design, which ended up getting bigger and bigger because we were falling more and more in love with the lamp thing.

Robin Clark

I first became familiar with your work through the catalogue LIGHT ART FROM ARTIFICIAL LIGHT / Light as a Medium in 20th and 21st Century Art, produced by Peter Weibel for the ZKM Karlsruhe. The catalogue features great installation photography of your piece, Space Invaders. Do you want to talk a little about what that work was like when you installed it in Karlsruhe?

Sebastian Hungerer

For the ZKM's big light art exhibition we intended to do something in the atrium. We had that giant room and we wondered what we would do with it. Something small would look like a tiny stamp so we said, we might draw on our ability to work with big rooms, as architecture and music can change a whole place.

Robin Clark

Could you describe what it looked like?

Rainer Kehres

It looked like a huge curtain made of 192 lamps hanging in a grid, each occupying a space 85 centimeters square, all together 14 meters wide and 11 meters high. It was a hovering light construction, and the configuration reminded us of the early computer game Space Invaders. Although it has nothing to do with the game, we kept the title because it literally means an intervention in a space—and that's what it was. It developed its own magnetism, by day as a gleaming light sculpture, at night as a glowing bonfire multiplied in the reflecting glass walls and roof of the ZKM's old industrial architecture.

Sebastian Hungerer

We took care to hang them accurately, so that it would not look like a lamp shop. Each lamp regardless of size, origin, or value had the same space. We are interested in the history of the lamps, so we wanted to give each and every lamp the same space and the same value. We also carefully considered where to hang each lamp. The placement is not incidental; we change them around a lot before we find the perfect setting.

Robin Clark

How did you choose the lamps that you used in your installation at the ZKM?

Sebastian Hungerer

We have maybe four thousand lamps in our workshop and all of them have a particular history. In this case our interest was that the lamps would not spotlight the space but would glow in all directions. What we really liked about the space at the ZKM is that people enjoyed their time below the lamp curtain of Space Invaders by sharing memories. They would spot certain lamps and older people might say, "I had this lamp with my ex-husband in 1954," which added another layer to the lamps' histories.

Rainer Kehres

In the future we are thinking of adding a recording console on the ground where everybody can feed or retrieve memories.

Sebastian Hungerer

Yes, something that shows people sharing their stories, which are different for each and every lamp.

Rainer Kehres

We have already started to make our works interactive. For our development—and the development of guest artists from all over the world—the ZKM is a unique place: it is not only two museums, but also a venue of different institutes for research and production in the fields of visual media, music and acoustics. Director Peter Weibel and his staff have supported us a lot.

Sebastian Hungerer

We enjoyed watching the atrium at the ZKM become a communication focus, seeing people who didn't know each other start responding to the lamps. The place where the piece hung was perfect for us because you could see it from all floors and bridges of the atrium, and people felt invited to move all around and join all the different points of view.

Robin Clark

This would be a good point to start talking about the Pulitzer project, because while the lamps that you used at the ZKM were lamps that you collected anonymously, not necessarily knowing who owned them before, for the Pulitzer project you are actually asking for donations from the St. Louis community. Do you want to talk about the way you developed that idea?

Sebastian Hungerer

Actually we knew a lot of stories about the lamps used in the ZKM because you can ask people when you buy a lamp on eBay or at the flea market, "Just give me a short story about the lamp—do you know where it hung, why did you sell it?" But with the Pulitzer it is more special. In the beginning, we had the idea of bringing lamps to St. Louis from the former parliament building of East Germany, which has a very specific history dating back twenty years ago, when the wall came down. But then we developed the idea to get the lamps from the St. Louis area, to bring histories of this certain area together; and by good fortune the Pulitzer was able to get for us a story and picture of each lamp with the help of the local community. When we saw the Pulitzer's lamp collection Web site for the first time, we were freaking out. For example, there is a lady called Meredith with two lamps. With the orange lamp, if I remember right, it is actually quite a sad story. She tells that about ten years ago her brother died and she took the lamp from his apartment. So the lamp has a special history for her; for us it has something to say, definitely. I won't forget that story. Then, about her other lamp she said, "This lamp was a present from my ex-boyfriend's mother." And we love this! We have these contradictions. It's a simple lamp, one might say, but people have memories. We try to share the memories of these people and put them in one piece. This is why we are so lucky to have the possibility of collecting lamps at the Pulitzer.

Robin Clark

It would be interesting to hear how you responded to the site of the burnt church. This project is related to the ZKM project, but there is a big difference between making an installation in a museum atrium and making an installation in a church that has suffered a fire.

Rainer Kehres

Over the last ten years the ZKM has been converted from a factory to a lively center for art with an important influence on the whole city; in the church and the surrounding area there is still a lot of potential for a transformation. So the lamps are gathered not from elsewhere but from St. Louis, which gives the work a more concrete and local context. Also, there are different technical demands. We continue to use indoor lamps as our working material in a public space because every lamp carries its own history and the individual expectations and prospects of its owner. Normally light in public spaces as well as the history of development of artificial light in general is determined by business and security rules. The place of the burnt church is a wonder and a dream for our work: fire ended its usefulness to the community, and now we have the opportunity to give it a new life with light emitted through the lamps of the community.

Sebastian Hungerer

The church is, in a way, different because it is an open space. We have weathering and wind and other climate effects on the installation which we did not have at the ZKM. The nice thing about the Spring Avenue church is that you'll see the church from far away, yet the closer you get, you have a different perspective and angle. I am looking forward to that moment where you get closer and closer and go inside and just look up, and then you see through the whole missing roof and only the lamps are left.

Robin Clark

Can you talk about the way you'll make a roof out of the lamps?

Sebastian Hungerer

After the roof burned seven years ago, they stabilized only the gables and the walls, so this is the situation at the moment. We are planning to put up scaffolding and wire strings with 289 lamps connected along the whole thing.

Rainer Kehres

The scaffolding holds the tension of the seventeen wire strings. At night it will disappear so that the installation may be like a swinging light harp between earth and sky.

Robin Clark

And the lamps will each be donated by someone in St Louis?

Sebastian Hungerer

We think even our curator will bring a lamp. That's what she said...

Rainer Kehres

We hope that this factor will attract people to Grand Center, not only to see our installation, but all the other installations during that time, too. They will light the area from very different perspectives.

Sebastian Hungerer

Although safety regulations prevent us from admitting people into the church, we would also like for people to go inside the installation. That moment from outside to inside would change the aesthetic experience dramatically.

Robin Clark

Yes, I think from outside it will have a large sculptural presence, but from inside you would be enveloped in the light and it would be much more like an environment.

Sebastian Hungerer

That's right, you would get that light as a shelter and, on the other hand, you still have the church atmosphere. It will hopefully be a unique room.

Rainer Kehres

The roof will still be open. We prefer a lightweight and airy construction for the lamps, to make it transparent so that you have an enlightened room and also see the sky—and from above you can look down into the church.

Robin Clark

It does have that allusion to sunlight coming through stained glass, but in this case it will be something you see at night.

Sebastian Hungerer

Kind of reversing the normal theme of transparent windows.

Rainer Kehres

And as you walk around, the images in the windows will constantly change.

Robin Clark

Is there anything else you wanted to say about the project?

Rainer Kehres and Sebastian Hungerer

We'll call it CHORUS. The title indicates the engagement of the community as well as it deals with the building. As a term used in music and in architecture, the title also covers our former individual professions and history. To make CHORUS resonate, it will be an adventure until the last moment.
 

 

Space Invaders Montez     11.4.- 22.5. 2010 Kunstverein Familie Montez, Frankfurt

 

o.T.     11.4.- 22.5. 2010 Kunstverein Familie Montez, Frankfurt

 

MOL(x)     2.7.- 16.8.2009 Galerie an der Pinakothek der Moderne, München

 

Bad Oeynhausen  oneday-light-installation 4.12.2009 ZKM, Karlsruhe

 

 

Kopfende a.i.r.  interactive light-installation    8.10.-29.11.2009 Upload Art Project, Trento, Italy

 

o.T. globe-installation 2.7.-16.8.2009 Galerie an der Pinakothek der Moderne, München

 

o.T. oneday-light-installation 27.05.2009 University of applied Sciences, Karlsruhe

 

Panthella   oneday-light-installation 14.07.2008 Hoepfner Villa , Karlsruhe

 

Kopfende  interactive light-installation   Galerie Thimme, Karlsruhe, Germany 2008

 


 

Actual Exhibition / Introduction

The artist duo Rainer Kehres & Sebastian Hungerer gained wide recognition with the Space Invaders installation, a luminous curtain of 192 lamps, that was introduced at the 2006 exhibit “Lichtkunst aus Kunstlicht” (light art from artificial light) in the atriums of the ZKM Center for Art and Media in Karlsruhe, Germany. Quickly becoming an audience favorite, Space Invaders accomplished an unprecedented design and structuring of the huge former industrial space of the ZKM. At the same time, the installation also created a space for personal association, which allowed visitors of all backgrounds and ages to invent or recall their own stories. Everyone’s own memories glistened in unison with the lights of the “curtain.” The lights also shed their shimmer far into the city, appearing like stained-glass church windows of the former industrial cathedral. Within the building, they turned the vast foyer of the ZKM into a living room that, as a universal fireplace, also produced social warmth—an innovative variation of social sculpture.

Following Space Invaders, the duo’s first gallery exhibit, entitled Head of the Bed, presented a new challenge: reducing the format of the original large-scale installation. The concept of thinking big that had governed Space Invaders was translated here into small nightstand lamps, which, sitting near the head of the bed, accompany people from everyday reality into the virtual world of dreams. This is where the German exhibition title Kopfende originates: it means “the head of the bed,” and, literally translated, also refers to “the end of the head,” suggesting the transition from conscious waking state to the unconscious world of dreams. In this smaller Head of the Bed exhibit, too, the ordinary and the curious are combined in roster-like shelves which fill the windows of the gallery, turning them into both show cases and light cases. Lights originating from the most private of living spaces become the membrane to public space. And just like in dreams, projections are flickering on the “pixel membrane.”

Almost inevitably, the further development of Space Invaders was geared into two directions. On one hand, the installation was extended to include interactive involvement, in which visitors could direct the lights by their own movement in the foyer. On the other hand, viewers of an imminent large-scale installation were asked to contribute their own lamps and stories to the work of art. Thus, they are empowered to transcend mere participation by directly producing art themselves.

Based on the success of Space Invaders, the two light artists were invited by the Pulitzer Museum for the Arts in St. Louis, Missouri, to conceptualize a large-scale outdoors design to accompany a light art exhibit focusing on Dan Flavin’s work. This move is a dual achievement: from Karlsruhe, Germany, to the United States, from museum space to public space.

In St. Louis, in close proximity to the elegant museum designed by Tadao Ando, they will execute a monumental installation at a church that was destroyed by fire a few years ago. Now, the completely burnt-out and roofless building is being revived as art space. With their installation of artificial lights, Rainer Kehres and Sebastian Hungerer conquer the church for art, giving it space and a gleaming, diaphanous roof that spans over the ruins like a starry night sky. Citizens of St. Louis were asked to donate lamps for the project, so that the entire city may participate in the building of this star bridge.

I am absolutely certain that their work in St. Louis will cause the same sensation it did in Karlsruhe. The general enthusiasm the works incited as well as their easy and joyful approachability, however, have been captured too lightly here. Much too easily, because they are composed of individual designer and kitsch lamps, the light installations themselves could be judged as just that: design and kitsch. However, such a view ignores the artistic multidimensionality of Kehres and Hungerer’s work.

Let me explain a little in the following. 19th-century art was dominated by the dream of color. One of the greatest painters, Vincent van Gogh, offered this prognosis at the time: “The painter of the future will be a painter of color.” And he was right (even though he primarily meant to talk about himself). The artist of the 19th century was indeed an artist of color. One could note that the development of painting in the 19th century was driven by color, by the emancipation of color. At first, this liberation took place through the change of local color (the color of the object) to absolute color. Color was increasingly liberated from its object and became abstract color, absolute color. This development led to paintings that did not feature anything else besides one single color, that is, to monochrome painting, such as the work of Yves Klein with the IKB (International Klein Blue). Thus, color itself was the motor of development in painting toward 20th-century abstraction.

During the 20th century, however, the color artist increasingly becomes a light artist. He thus follows a dream of painting to artistically represent light and to incorporate this most immaterial of all artistic media into art (water color = light transparency, oil painting = luminosity of color; light and shadow). Entire schools and movements emerged from different treatment of light in painting. However, light itself, the source of all color, could never be truly captured in images.

Today, though, we are able to utilize real artificial light, not just as a representation of natural sun light, but as real artificial light. The introduction of artificial light to both humankind and art was a hymnal celebration of a “victory over the sun” (opera by Matyushin, Malevich, and two other artists, 1913). Hence, one can join Moholy-Nagy, the famous Bauhaus artist, in proclaiming that “the 20th century belongs to the light.”

We can predict that just like color was a defining factor in the development of 19th and early 20th-century art, light is a defining factor in the 20th and 21st-centuries. And we are seeing works in which light and color, that is, light art and paint art, interact. The image develops into an image space, and this image space, a three-dimensional creation, becomes a sculpture.

This is the astonishing and touching aspect of Kehres and Hungerer’s artistic light works that we must grasp. Their responsibility is not only toward the abstract sources of modern art, that is, light and color, but also toward the concrete sources. Remember 1915: Malevich painted his first abstract paintings and Duchamp exhibited his first ready-made objects. For a long time, these two directions went separate ways. Painting became a differentiated system of abstract color fields, and sculpture became more and more the realm of concrete everyday objects.

At about the same time and with the help of electric light sources, the motion picture was transmitted into the world as light art. Kehres and Hungerer combined these tendencies: in the medium of light, everyday objects and abstraction are finding together.

Common lamp shades, ready-mades of the object world, form themselves into abstract color images, into luminous color mosaics, which, to top it all, are in motion. Lamps are lanterns, color is light. Kehres and Hungerer have consequently made unique images of light from lamps—and light images. They turn objects into abstract kinetic light creations, light games, op art.

Not by means of painting, but by means of sculpture (also in the architecture), color space and color image are forming, which nevertheless do not neglect the element of time. From controlled light processes—sometimes slower, sometimes quicker, sometimes static, sometimes dynamic—we somewhat see a kinetic work of light art, a kinetic light sculpture, and perhaps we also see a painting.

This paradoxical light sculpture, this light sculpture as screen, as image, as abstraction, as ambience, constructed from everyday objects, this palette of lamps the light of which are colors, this light sculpture has indeed many aspects.

The word “lampshade” gives clues to the possible function of light as color because shade also points to screen or canvas. Canvas is not only surface that carries color, but it can also be a screen onto which light is projected. No work makes this connection more obvious than Head of the Bed and the ball screen Panthella. The pixel walls of lamps are not only luminous in themselves, but they are also being projected on. The lampshades are also image screens. This interlude of everyday luminous objects and their concurrent function as image carrier is a perfect if not welcome paradisiacal solution, which finally reconciles the two most important art movements of abstraction and objectivism. Additionally, the technical light media of photography and film or video are brilliantly combined in the process.

In the ball screen Panthella, a screen was constructed from half-round lampshades, onto which photos, that is, light images, of lamps from Space Invaders are projected. This light source is also externalized in order to cast light images onto the lamp screen. This is a wonderful picture puzzle which separates the commodities, namely the lamps, into their individual elements to cleverly recombine them. These works have virtually transformed out of themselves. In the process, the projection reaches an unusual depth with 3D effect.

Photographs
The two artists are also astute observers of their own work. It was not the viewers of their installations alone who took countless photos and videos of the lamp curtain and thus catapulted the light artists to the top of Flickr and YouTube hit lists. The artists themselves have also photographed and artistically reflected on the many different views of the installation. The selective view of the camera revealed surprising details on the light image which had not been obvious in the overwhelming vastness of the ZKM light installation. Hence, the huge dimension of the overall work is being transformed into a size suitable for intimate living space, thus returning to the original location of its objects.

Christiane Riedel
ZKM I Zentrum für Kunst und Medientechnologie
Karlsruhe, Germany

 

 

 

"KOPFENDE. Lichtkunst und Fotografie“
Rainer Kehres und Sebastian Hungerer
Galerie Clemens Thimme, 19. Juli 2008

Weithin bekannt wurde das Künstlerduo Rainer Kehres & Sebastian Hungerer mit der Installation „Space Invaders“, einem leuchtenden Vorhang aus 192 Lampen, der für die Lichthöfe des ZKM – im Rahmen der Ausstellung „Lichtkunst aus Kunstlicht“ – im Jahr 2006 enstand. Für viele Monate Publikumsliebling im Foyer des ZKM, schaffte er nicht nur eine bisher nicht da gewesene Raumgestaltung und Raumbewältigung der riesigen, ehemaligen Industrieräume, sondern auch einen Assoziationsraum, der die Besucher aller Altersklassen und Herkünfte Geschichten erfinden oder erinnern ließ. Jeder hatte zu den Lampen eigene Erinnerungen, die im Lichte des „Vorhangs“ aufblitzten. Weit leuchteten die Lampen auch in den Stadtraum und wirkten wie Kirchenfenster der ehemaligen Industrie-Kathedrale. Im Inneren machten sie aus dem weitläufigen Foyer, einem der sogenannten Lichthöfe des ZKM, einen „living room“, der wie eine universelle Feuerstelle auch soziale Wärme erzeugte - eine ganz neue Spielart der „sozialen Plastik“.

Für die erste Galerie-Ausstellung des Künstler-Duos stellte sich eine ganz neue Herausforderung: das Format zu verkleinern. Das „think big“ von „Space Invaders“ übersetzten sie auf Nachttischlämpchen, die am Kopfende der Betten die Menschen vom realen Alltag in die virtuelle Welt der Träume begleiten. Auch hier ist Alltägliches und Kurioses versammelt, in rasterartigen, die Galerien-Schaufenster ausfüllenden Regalen, die Schau- und Lichtkästen zugleich sind. Leuchten aus dem privatesten Wohnraum bilden die Membran zum Öffentlichen Raum. Und wie in Träumen flackern Projektionen auf der „Pixel-Membran“ auf.

Fast zwangsläufig war mit den „Space Invaders“ die Weiterentwicklung in zwei Richtungen angelegt. Zum einen wurde die Installation interaktiv erweitert. So konnten die Besucher durch ihre Bewegung im Foyer die Leuchten selbst steuern. Zum anderen werden die Betrachter in einer gerade im Entstehen begriffenen Groß-Installation aufgefordert, selbst Lampen und eigene Geschichten zum Kunstwerk beizusteuern. Sie können also nicht nur partizipieren, sondern auch mit produzieren.

Aufgrund des Erfolges von „Space Invaders“ wurden die zwei Licht-Artisten vom Pulitzer Museum for the Arts in St. Louis/USA eingeladen, im Rahmen einer Lichtkunst-Ausstellung, in deren Zentrum Dan Flavin steht, eine großformatige Arbeit im Außenraum zu konzipieren. Ein doppelter Salto - von Karlsruhe in die Staaten, vom Museumsraum in den öffentlichen Raum.

Sie werden dort, in unmittelbarer Nachbarschaft zum eleganten, von Tadao Ando entworfenen Museum, eine monumentale Installation in einer ausgebrannten Kirche einrichten. Das dachlose Gebäude soll als Kunstraum reanimiert werden. Mit einer Installation aus künstlichem Licht erobern Rainer Kehres und Sebastian Hungerer die Kirche nun für die Kunst, geben ihr Raum und leuchtendes, diaphanes Dach, das sich wie ein Sternenhimmel über die Ruine spannt. Die Bürger der Stadt wurden aufgerufen, Lampen dafür zu spenden, so dass sich die ganze Stadt an dieser Sternenbrücke beteiligen kann.

Ich bin mir absolut sicher, dass ihre Arbeit in St. Louis ebenso für Furore sorgen wird wie in Karlsruhe. Die allgemeine Begeisterung sowie die leichte und freudige Zugänglichkeit zu den Werken ist jedoch zu kurz gefasst. Allzu leicht können die Licht-Installationen aufgrund des vordergründigen Scheins der einzelnen Designer- und Kitsch-Lampen selbst als Design und Kitsch angesehen werden. Doch das lässt die künstlerische Vielschichtigkeit der Arbeiten von Kehres und Hungerer außer acht.

Lassen Sie mich im Folgenden dafür etwas ausholen:
Die Kunst des 19. Jahrhunderts war beherrscht vom Traum der Farbe. Einer der größten Maler, Vincent van Gogh, prognostizierte damals: “Der Maler der Zukunft wird ein Maler der Farbe sein“ – und behielt recht (auch wenn er hauptsächlich sich selbst gemeint hatte).
Der Künstler des 19. Jahrhunderts war in der Tat ein Künstler der Farbe. Man kann feststellen, dass die Entwicklung der Malerei im 19. Jahrhundert getrieben wurde von der Farbe, von der Emanzipation der Farbe, nämlich zunächst durch den Wechsel von der Lokalfarbe (der Gegenstandsfarbe) zur absoluten Farbe. Die Farbe wurde zunehmend vom Gegenstand befreit, wurde abstrakte Farbe, absolute Farbe. Dies führte zu Bildern, auf denen außer einer einzigen Farbe nichts weiter zu sehen ist - also zur monochromen Malerei – wie z.B. in den Bildern von Yves Klein mit dem IKB (International Klein Blue).
Der Motor der Entwicklung in der Malerei bis zur Abstraktion im 20. Jahrhundert war also die Farbe selbst.

Im Laufe des 20. Jahrhunderts wird allerdings aus dem Farbkünstler zunehmend ein Lichtkünstler. Er folgt damit einem Traum der Malerei, das Licht in der Kunst darzustellen und dieses immateriellste aller künstlerischen Medien in die Kunst einzubinden (Aquarelle = lichte Transparenz, Ölmalerei = Leuchtkraft der Farben; Licht + Schatten). Aus der unterschiedlichen Behandlung des Lichts in der Malerei gingen ganze Schulen und Bewegungen hervor. Aber das Licht an sich, die Quelle aller Farben, konnte letztendlich nie wirklich bildnerisch umgesetzt werden.

Heute aber, im 20. und 21. Jahrhundert, haben wir die Möglichkeit, reales künstliches Licht zu verwenden, eben nicht die Repräsentation von natürlichem Sonnenlicht, sondern die Verwendung von realem, künstlichem Licht. Hymnisch wurde daher die Einführung des künstlichen Lichts in das Leben der Menschen und in die Kunst als „Sieg über die Sonne“ gefeiert. (1913, Oper von Matjuschin, Malewitsch und zwei weitere Künstler). So kann man mit Moholy-Nagy, dem berühmten Bauhaus-Künstler, sagen: „Das 20. Jahrhundert gehört dem Licht“. Wir können prophezeien: So wie die Farbe für die Entwicklung der Kunst im 19. und frühen 20. Jahrhundert entscheidend war, so wird das Licht für das 20. und 21. Jahrhundert entscheidend sein. Und wir sehen hier Arbeiten, in der Licht und Farbe, also Lichtkunst und Malkunst interagieren. Aber es entwickelt sich dabei ein Bild zu einem Bildraum, und dieser Bildraum, ein dreidimensionales Gebilde, wird zur Skulptur.

Das ist das Erstaunliche und Ergreifende, das es bei den Lichtarbeiten der beiden Lichtartisten Kehres und Hungerer zu begreifen gilt. Sie sind nicht nur den abstrakten Quellen der modernen Kunst verpflichtet, nämlich Licht und Farbe, sondern auch den gegenständlichen Quellen.
Denken Sie zurück an 1915: Malewitsch malte seine ersten abstrakten Bilder, und Duchamp stellte seine ersten ready-made-Objekte aus. Lange Zeit gingen diese beiden Richtungen getrennte Wege. Die Malerei wurde zu einem ausdifferenzierten System von abstrakten Farbfeldern und die Skulptur wurde immer mehr zum Reich der konkreten Gegenstände aus der Alltagswelt.

Um etwa die selbe Zeit wurde mit Hilfe elektrischer Licht-Quellen das bewegte Bild als Lichtkunst in die Welt ausgestrahlt.
Kehres und Hungerer haben diese Tendenzen zusammen geführt: Alltagsgegenstände und Abstraktion finden zueinander im Medium Licht!

Alltägliche Lampenschirme, ready-mades der Gegenstandswelt, formieren sich zu abstrakten Farbbildern, zu leuchtenden Farbmosaiken, die noch dazu in Bewegung sind. Lampen sind Leuchten, Farbe ist Licht. Kehres und Hungerer haben daraus auf einzigartige Weise die Konsequenz gezogen: Sie machen aus Lampen Bilder des Lichts – und Lichtbilder. Sie machen aus Gegenständen abstrakte kinetische Lichtgebilde, Lichtspiele, OpArt.

Nicht mit den Mitteln der Malerei, sondern mit den Mitteln der Bildhauerei (auch der Architektur) entstehen Farbraum und Farbbild, die aber gleichzeitig das Element der Zeit nicht vernachlässigen. Aus kontrollierten Lichtverläufen – einmal langsamer, einmal schneller, einmal stehend, einmal dynamisch – sehen wir gewissermaßen ein kinetisches Lichtkunstwerk, eine kinetische Lichtskulptur, vielleicht sieht man auch ein Gemälde.

Diese paradoxe Lichtskulptur, diese Lichtskulptur als Screen, als Bild, als Abstraktion, als Ambiente, gebaut aus Alltagsgegenständen, diese Palette aus Lampen, deren Licht die Farben sind, diese Lichtskulptur hat also sehr viele Aspekte.

Das Wort „Lampenschirm“ verweist bereits auf die mögliche Funktion des Lichts als Farbe, weil Schirm soviel wie Bildschirm oder Leinwand bedeutet. Denn Leinwand ist nicht nur Fläche, welche die Farbe trägt, Leinwand ist auch Fläche, auf die Licht projiziert wird. Keine Arbeit macht das deutlicher wie „Kopfende“ und der Kugelscreen „Panthella“. Die Pixelwände aus Lampen leuchten nicht nur, sondern werden gleichzeitig bespielt. Die Lampenschirme sind auch Bildschirme. Dieses Wechselspiel von alltäglichen, leuchtenden Gegenständen und der gleichzeitigen Funktion als Bildträger ist eine perfekte, um nicht zu sagen willkommene, paradiesische Lösung, welche die zwei wichtigsten Kunstströmungen, nämlich Abstraktion und Gegenständlichkeit endlich wieder zusammenführt. Virtuos werden dabei aber auch die technischen Licht-Medien Fotographie und Film bzw. Video verbunden.

Im Kugelscreen „Panthella“ wurde aus halbkugeligen Lampenschirmen ein Screen gebaut, auf den Fotos, also Lichtbilder, von Lampen der „Space-Invaders“ projiziert werden. Die Lichtquelle ist also externalisiert, um Lichtbilder auf den Lampenbildschirm zu werfen. Das ist ein wunderbares Vexierspiel, welches die Gebrauchsgegenstände, die Lampen, in ihre verschiedenen Elemente trennt und auf raffinierte Weise neu kombiniert. Die Werke haben sich quasi aus sich selbst heraus transformiert. Die Projektion erlangt dabei eine ungewöhnliche Tiefe mit 3-D-Effekt.

Fotografien
Die beiden Künstler sind aber auch genaue Beobachter ihres eigenen Werks. Nicht nur die Betrachter ihrer Installationen haben unzählige Fotos und Videos des Lampenvorhangs gemacht und damit die Licht-Artisten in die Top-Hitlisten von Flickr und YouTube katapultiert. Die Künstler selbst haben ebenfalls die vielen verschiedenen Ansichten der Installation fotografiert und künstlerisch reflektiert. Mit dem selektiven Blick der Kamera sind im Lichtbild überraschende Details zutage getreten, die in der überwältigenden Größe der Licht-Installation im ZKM nicht so offensichtlich waren. So wird die Größe des Gesamtwerks transformiert in Wohnraumgröße. Sie kehrt damit zurück an den Ursprungsort ihrer Gegenstände.

Christiane Riedel
ZKM I Zentrum für Kunst und Medientechnologie
Karlsruhe, Germany

 



 

 

 

 

Space Invaders  interactive                              

ZKM, Karlsruhe, Germany 2008

 

 

 

 

ZKM / Ausgewählte Werke / Text 

Space Invaders, 2006
Installation
ZKM_Foyer

Höhe variabel, im ZKM: 11 x 14 Meter
Drahtseil, Alurohr, Elektrokabel, Leuchtkörper
Courtesy Kehres, Hungerer

Mit Space Invaders lassen uns Rainer Kehres und Sebastian Hungerer vor einen überdimensionalen "Vorhang" aus Dutzenden von Lampen treten, insgesamt 176 Stück, die als Gesamtes eine überwältigende Lichtinstallation von 11 Metern Höhe und 14 Metern Breite ergeben. Es ist zwar nicht das erste Mal, dass im Foyer des ZKM | Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe eine künstlerische Arbeit installiert wurde. Aber es ist das erste Mal, dass fast ausnahmslos jeder Besucher beim Betreten der Eingangshalle stehen bleibt und: staunt. Gleichermaßen beeindruckend sind die Dimensionen, die Space Invaders ausfüllt, als auch die Vielfalt der Leuchten, von der jede einzelne mindestens eine Besonderheit aufweist.

Streng geometrisch haben Kehres und Hungerer die 176 Leuchtobjekte mittels einer eigens für diesen Zweck konzipierten, filigran wirkenden Metall-Konstruktion angeordnet. In immer demselben Abstand wurden jeweils 16 Lampen in der Breite und elf in der Höhe angebracht, aber nicht nur "aufgehängt": Hier hat jede einzelne Lampe ihren sicheren Platz gefunden, der ihr entsprechend ihrem Material, ihrer Form oder Leuchtkraft zugewiesen wurde. Der Eindruck einer akribisch durchdachten Komposition täuscht jedoch - Kehres und Hungerer haben sich voll und ganz auf die Dynamik während des eigentlichen Prozess des Hängens verlassen.

Vertreten ist nahezu jede Dekade der vergangenen Jahrzehnte, angefangen bei den 20er Jahren, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den 50er bis 70er Jahren liegt. Der Anspruch auf Vollständigkeit wird nicht erhoben, vielmehr der Anspruch auf Vielfalt. Entsprechend kurios, witzig, originell oder durchdacht ist jedes einzelne Leuchtobjekt – oder einfach nur wunderschön. Das Spektrum reicht von einem DDR-Relikt über eine kostspielige Verner-Panton-Lampe bis hin zu einer Castiglioni-Leuchte aus den 1950er Jahren. Eine ganz besondere Freude bereitet die Feststellung, mit welcher Unbekümmertheit das Design-Objekt mit der Ikea-Ikone korrespondiert, mit welcher Mühelosigkeit sich die Leuchtskulptur dem Alltagsgegenstand gegenüberstellt.

Die Architektur des ZKM erlaubt mehrere Sichtachsen auf die Installation. Nimmt der Besucher die Treppe zum Balkon vor dem Medienmuseum, gewährt einem dieser aus gebührendem Abstand die ungehinderte Sicht auf die Frontale. Dies ist die einzige Perspektive, aus der der Besucher mit den Space Invaders vermeintlich auf Augenhöhe ist und die ihm erlaubt, die Arbeit in ihrer vollen Größe aufzunehmen.
Ein zweiter Weg führt den Besucher zur Brücke in der ersten Etage, die den Platz vor dem ZKM_Kubus und die Rückseite der Mediathek verbindet. Hier befindet er sich nur wenige Meter von der Installation entfernt, was dazu einlädt, an Space Invaders entlang zu schreiten und einzelne Leuchten - zum Greifen nahe - näher zu inspizieren. Die meisten Besucher wählen jedoch den Standort im Foyer, wo Space Invaders nur wenige Meter über dem Fußboden schwebt. Automatisch in die Froschperspektive versetzt, setzen sich viele Besucher fast direkt unter den Lampenvorhang, manche bleiben in geringem, die meisten mit großem Abstand vor der Arbeit stehen, nicht selten lässt sich jemand auf dem Boden nieder, um die Lichtinstallation liegend betrachten zu können. Die Gefühlsregungen, die dabei von den Schauenden abgelesen werden können, erinnern beinahe an Szenerien in der Tate Modern, als Olafur Eliasson mit seinem Weather Project zu Gast war, jene an eine Sonne erinnernde, künstlich beleuchtete Lichtscheibe riesigen Formats. Sicherlich sind allein die Koordinaten sowohl der Turbinenhalle als auch Eliassons Arbeit von weitaus gigantischerem Ausmaß. Die Reaktionen der Besucher sind jedoch nahezu identisch: Unvermitteltes Stehenbleiben, Überraschung, Lächeln, Faszination, Staunen, verharren wollen.

Space Invaders wurde im Kontext der Ausstellung »Lichtkunst aus Kunstlicht« installiert, eine der beliebtesten und meist besuchten Sonderausstellungen des ZKM seit dessen Eröffnung. Die Besucher waren begeistert von den Möglichkeiten in der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem elektrischen Licht, die trotz ihrer Vielfalt den Mythos des Rätselhaften eher untermalt, denn aufgelöst haben.
Ähnlich wie Olafur Eliasson machen sich Kehres und Hungerer für ihre Arbeit neben dem Element Raum eben diese Faszination Licht zu nutze, welches in seiner Wirkungskraft ungebrochen ist und den Betrachter stets mit der unspezifischen Bestätigung darüber zurücklässt, zu wissen, was das Licht ist: ein Phänomen.

Der Titel Space Invaders, der ursprünglich nur in Anlehnung zum grafischen Erscheinungsbild des gleichnamigen Computerspiel-Urgesteins als vorläufiger Arbeitsbegriff im Entstehungsprozess aufgetaucht war, wurde dann beibehalten, im Sinne seiner wörtlichen Übersetzung und der eindringlichen Raumwirkung von Licht. Auch belegt er die persönliche Vorliebe von Kehres und Hungerer für futuristische und ufoartig wirkende Lampenformen. Besucher, denen sich dieser Zusammenhang nicht sofort erschließt, sind nicht selten für einen Moment irritiert. Sie gehen noch einmal ein paar Schritte zurück, um das Kompositum aus Leuchtobjekten aus einigem Abstand zu betrachten. Oder nehmen diesmal den Weg über die Brücke oder auf den Museumsbalkon - und tatsächlich, die Installation nimmt die gesamte Breite des Lichthofs 7 des ZKM ein, den unzähligen Leuchtkörpern haftet zweifellos etwas Außerirdisches an, wie sie scheinbar stehend über dem Boden schweben, streng angeordnet und dabei verführerisch funkelnd. Jedenfalls ist es ein tröstlicher Gedanke, dass jene Wesen, deren Existenz wir nur phantasieren können, im Falle einer 'Invasion' ausnahmslos freundlicher und friedlicher Gesinnung sind.
 

Heike Borowski

 

 

 

 

 

 

 

 

bild0
bild2
bild3
bild4
Fotografie: Christian Ernst

S P A C E   I N V A D E R S

2006     Lichtinstallation 14 m x 11 m

Rainer Kehres & Sebastian Hungerer


Das Private wird veröffentlicht: Die SPACE INVADERS von Sebastian Hungerer und Rainer Kehres im Foyer des ZKM übertrafen von Anfang an sämtliche Erwartungen. 176 Leuchten tauchen als eine Art Lampenvorhang (14m x 11m) das Umfeld in eine zwielichtige, auf alle Fälle nostalgische Atmosphäre. Wohn- und Schlafzimmerlampen, die einmal der Inszenierung von Intimität und Vertrautheit dienten, irritieren die gewohnten Vorstellungen von Öffentlichkeit.
Im undefinierbaren Zwischenraum von Kunst und Design aktiviert dieser "Stimmungs-Macher" die Besucher zum Staunen, Erinnern, Wehmütigwerden und Miteinanderreden. Dem Titel Space Invaders entspricht die Wirkung: Das Vorleuchten in ein futuristisches Jenseits, die Invasion in fremde Gefilde "verzaubert". Denn wie sonst lässt sich erklären, daß die Menschen unwillkürlich vor dieser Arbeit stehenbleiben und sich verhalten, als stünden sie vor einem Regenbogen? Als wäre es überhaupt kein Problem, das längst vergessene Theater zwischen Kaminfeuer und Sternenhimmel wieder aufzuführen?

Immerhin liegt dieses Theater quer zu gegenwärtig weitverbreiteten Weltanschauungen. Glück, so wird gedacht, hängt vom Fortschritt ab. Davon, ob es gelingt, das Natürliche, Endliche, Sterbliche usw. abzukoppeln. Wie beim Einschalten des Lichts. Demgegenüber offenbart das langsame Erlöschen des Kerzenlichts seine Vergänglichkeit. Während Glühbirnen, Halogen und Krypton als Ausdruck des Ewigen erscheinen. Ein "Schein", der das Denken der abendländischen Aufklärung zum Ausdruck bringt: die Aufklärung, die Erleuchtung, das göttliche Licht der Vernunft als Erlösung der Menschheit von ihrem Übel, der offensichtlichen Endlichkeit des menschlichen Lebens. "Brüder, zur Sonne, zur Freiheit, Brüder zum Lichte empor! Hell aus dem dunklen Vergangnen leuchtet die Zukunft hervor".

Am Grad der Helligkeit misst man den Wohlstand. Ihn zeigen Satellitenbilder als riesigen, gelblichen Fleck aus einander kreuzenden Lichterketten, "den man nicht nur in Europa findet, sondern auch in Nordamerika, von Baltimore bis Montreal, und entlang der Kette der fünf Drachen Asiens, die von hoch oben erkennbar sind, und deren elektrische Beleuchtung die Dunkelheit an die Ränder der westlichen Welt drängt" (Michel Serres, Die Legende der Engel, S.62).
In dieser gigantischen Lichterstadt geht das technologisch rhythmisierte Leben der Menschen einher mit einer fortschreitenden Ablösung von den naturgegebenen Zeitordnungen. Mehr oder weniger betroffen von dieser Entwicklung sind wir alle. Stichworte: Störung der biologischen Rhythmen, Jet-Lag, sprunghafter Wechsel von Jahreszeiten und Zeitzonen, Nachtarbeit, Aufputsch- und Schlafmittel, Dunkelheitsdefizite bzw. Mangel an Melatoninproduktion (Melatonin steuert die "innere Uhr" und wird nachts gebildet).

Was diese Entwicklung allerdings auch produziert, ist ein antiquiertes Bedürfnis nach Abgrenzung: "Weil der größte Teil der Mitwelt für den Organismus ... Gift ist ..., richtet sich dieser in einer Zone strikt ausgewählter Dinge und Signale ein" (Peter Sloterdijk, Sphären III, S.195). Die Menschen brauchen nach wie vor ein Immunsystem. Und deshalb wird die Privatwohnung mehr und mehr zu einer Therapiestation. In ihr richtet man sich diesem Bedürfnis entsprechend ein. Stellt aus Gründen der Immunität Stimmung und Atmosphäre, Ambiente und Mikromilieu her. Natürlich: Für die "Einrichtung eines geglückten Bei-Sich-Seins" (Sloterdijk, a.a.O., S.534) spielen Licht, Lampen, Leuchten usw. eine ganz wesentliche Rolle. Indem sie Räume in ein gedämpftes Licht tauchen, sorgen sie für Wohlbefinden, beeinflussen die Regeneration, wirken als Präventivmaßnahme in einer überbelichteten Welt.
Natürlich ist diese Lichtbremsung ebenso anachronistisch wie widersprüchlich. Was künstlich hergestellt wird, ist der Zustand der Dämmerung. Wie in einer Bar oder in einer gotischen Kathedrale,
in der das helle Tageslicht nur gefiltert passieren darf, soll in der Sphäre der Privatheit der Zustand der Ruhe, der Einkehr, des Feier-Abends, aber auch das Abenteuerliche und Geheimnisvolle erfahrbar sein. Man schafft sich eine Höhle. Die Beleuchtung soll in die Zeit der "blauen Stunde" versetzen. Natürlich geht das nicht mit Baulampen, Neonröhren oder nackten Glühbirnen.

Von diesem Gesichtspunkt aus versteht man, warum fast alle Besucher im Foyer des ZKM unwillkürlich vor den SPACE INVADERS stehenbleiben, mit dem Finger zeigend sich an vergangene Tage (und Nächte) des Eingehülltseins und des Mysteriums erinnern: Sie entdecken, um die Sprachlosigkeit zu überwinden, "Highlights". Wie etwa eine Lampe aus dem "Palast der Republik" der ehemaligen DDR, oder eine Verner-Panton-Lampe, oder eine Castiglioni-Leuchte aus den 50er-Jahren, oder den Charme einer nach Bastelanleitung selbstgefertigten Papierlampe, oder einen ufoesken Lampensputnik, oder skulpturale Objektkunst im Stil von Courrèges (Metallplättchen!) und Paco Rabbane ...

Sie staunen währendessen über die Emotionen, die diese Lichtinstallation bei ihnen auslöst. Und über das Phänomen, wie leicht und einfach es ist, das Alltägliche, die Welt der instrumentellen Zwecke, zu transzendieren. Mit einer Zeitkapsel in einen Raum, in dem das Nahe fern wird und das Ferne nah, einzudringen.

Dr. Franz Littmann

Kunstmesse art Karlsruhe 2008

 

Mit freundlicher Unterstützung des ZKM Karlsruhe


CONTACT:  
Rainer Kehres          mail: info@commonlights.com
Sebastian Hungerer mail: info@commonlights.com

 

Programmierung  SPACE INVADERS  interactive    Friedemann.Wolpert

 


  flip-book

 

 

Poster   order

 

Rainer Kehres               mail: info@commonlights.com
Sebastian Hungerer            mail: info@commonlights.com